图书介绍

德语教程 第1册PDF|Epub|txt|kindle电子书版本网盘下载

德语教程 第1册
  • 梁敏等编著 著
  • 出版社: 北京:北京大学出版社
  • ISBN:7301017901
  • 出版时间:1992
  • 标注页数:451页
  • 文件大小:13MB
  • 文件页数:468页
  • 主题词:教程

PDF下载


点此进入-本书在线PDF格式电子书下载【推荐-云解压-方便快捷】直接下载PDF格式图书。移动端-PC端通用
种子下载[BT下载速度快]温馨提示:(请使用BT下载软件FDM进行下载)软件下载地址页直链下载[便捷但速度慢]  [在线试读本书]   [在线获取解压码]

下载说明

德语教程 第1册PDF格式电子书版下载

下载的文件为RAR压缩包。需要使用解压软件进行解压得到PDF格式图书。

建议使用BT下载工具Free Download Manager进行下载,简称FDM(免费,没有广告,支持多平台)。本站资源全部打包为BT种子。所以需要使用专业的BT下载软件进行下载。如BitComet qBittorrent uTorrent等BT下载工具。迅雷目前由于本站不是热门资源。不推荐使用!后期资源热门了。安装了迅雷也可以迅雷进行下载!

(文件页数 要大于 标注页数,上中下等多册电子书除外)

注意:本站所有压缩包均有解压码: 点击下载压缩包解压工具

图书目录

VL VORKURS1

Lektion 11

Lektion 212

Lektion 325

Lektion 437

Lektion 549

Lektion 662

L1 DEUTSCHUNTERRICHT73

Situationen Unterrichtsgespr?ch/in der Pause73

Intentionen zu etwas auffordern/nachfragen/um verst?ndliches Sprechen bitten/Kontakt aufnehmenMotive Jetzt lernen wir Deutsch.73

Texte T1 Der Lehrer und die Studenten74

T2 Der Unterricht75

T3 Dialoge im Unterricht77

T4 Wir machen Pause.79

HV “Na,dann alles Gute!“82

W?rter W1 Buchstabieren83

W2 Antonyme84

W3 Partikeln:denn,doch(mal)84

Grammatik G1 Singular und Plural der Nomen und der bestimmten Artikel85

G2 Personalpronomen86

G3 Konjugation im Pr?sens(Ⅰ)87

G4 Das Verb sein im Pr?sens88

G5 Der Imperativ90

G6 Positionstypen92

Wortliste94

Situationen Besichtigung einer Fremdsprachenhochschule/Unterricht/in einem StudentenzimmerIntentionen nach Gegenst?nden fragen/Dinge lokalisieren und benennen/sich orientieren/nach-und rückfragen/widersprechen/bewerten/etwas einr?umenMotive Uns96

L2 STUDENTENALLTAG96

Texte T1 Mein Regal97

T2 Helga besucht Thomas.98

T3 Kurzdialoge100

T4 Dein Schreibtisch ist komisch.104

HV Ma Lin sucht die Universit?tsbibliothek.106

W?rter Wortarten-Wortfamilien-Wortfelder107

Grammatik G1 Konjugation im Pr?sens(Ⅱ)109

G2 Der Nominativ:Artikelw?rter und Fragepronomen112

G3 Der Akkusativ:Artikelw?rter und Fragepronomen114

G4 Kein Artikel(Nullartikel)115

G5 Verben mit Akkusativerg?nzung117

Wortliste119

Intentionen Uhrzeit,Tageszeit und Zeitr?ume erfragen und angeben/sich ver-abreden/etwas ablehnen/Bedauern,Erstaunen ausdrückenMotive M1 Der Tag121

M2 Die Stunde121

L3 ZEIT121

Situationen Tagesablauf/Terminplanung/Verabredungen121

Texte T1 Kurzdialoge122

1.Wie sp?t ist es?124

2.Zu sp?t !124

3.Sei pünktlich!124

T2 Ein Schultag in Deutschland124

T3 Herr Meier hat keine Zeit.127

T4 Li Ping hat viel Arbeit.129

HV Der ist weg!131

W?rter W1 Die Uhrzeit133

W2 Tageszeiten135

Grammatik G1 Konjugation im Pr?sens(Ⅱ)137

G2 Die Richtungserg?nzung139

G3 Die Situativerg?nzung141

G4 Verben und ihre Erg?nzungen(?berblick)143

Wortliste145

L4 WIEDERHOLUNG147

Textarbeit147

Wiederholungsübungen150

Aussprache155

Lesen und Wissen159

Wortliste160

M2 Was gibt es?-Was kostet es?161

Situationen Einkaufen im Kaufhaus,im Supermarkt,in der Buchhandlung und auf dem GemüsemarktIntentionen Wünsche?uβern und erfragen/nach Preis und Qualit?t fragen/Waren anpreisen/Gefallen ausdrücken/auf einen Irrtum hinweisen/rechnenMotive M161

L5 EINKAUFEN161

Texte T1 Helga m?chte einkaufen162

T2 Helga und Wang Lan gehen einkaufen.164

T3 Kurzdialoge166

T4 Pfund und Stück171

HV Obst und Gemüse174

W?rter W1 Zahlen über 100175

W2 Das Geld176

W3 Mengen und Gewichte177

Grammatik G1 Das Modalverb m?chte(m?gen)178

G2 Freie Angaben181

G3 Fragewort welch-und Demonstrativum der/das/die,dies-182

G4 Negation und Antwortpartikel183

G5 Satzgliedpositionen187

Wortliste188

L6 ESSEN UND TRINKEN191

Situationen beim Essen und Trinken zu Hause,in der Mensa und im RestaurantIntentionen Speisen ausw?hlen,bestellen und bezahlen/Zufriedenheit,Unzu-friedenheit ausdrücken/sich beraten lassen/jemanden direkt oder h?flich auffordern/Tischwünsche191

M2 Speisekarten192

Texte T1 Was iβt Frau Kittmann?192

T2 In der Mensa195

T3 Im Restaurant197

T4 Wer fehlt denn ihrem Freund?200

HV Petra und Heinz im China-Restaurant203

W?rter W1 Komposita204

Grammatik G1 Der Akkusativ:Personalpronomen207

W2 Verben207

G2 Die Pr?positionen für undin mit dem Akkusativ208

G3 Die Modalverben wollen,k?nnen,m?gen210

G4 Der Dativ213

G5 Die Pr?position mit mit dem Dativ216

Wortliste218

L7 FREIZEIT221

Situationen Freizeitbesch?ftigungen/Einladungen221

Intentionen Einladungen aussprechen,annehmen und ablehnen/gratulieren/für Glückwünsche,Geschenke danken/Termine absprechenMotive Was machst du in der Freizeit?221

Texte T1 Helga hat Geburtstag.222

T2 Was schenken wir ihnen zur Hochzeit?224

T3 Thomas will eigentlich lernen.227

T4 Kurzdialoge229

HV Peter macht Musik.233

W?rter W1 Die Partikeln aber und eigentlich234

W2 3x zu236

W3 Verben und Nomen236

Grammatik G1 Der Dativ:Personalpronomen237

G2 Das Verb und seine Erg?nzungen(S,A,D)239

G3 Pr?positionen mit dem Dativ241

G4 Trennbare Verben243

Wortliste246

L8 WIEDERHOLUNG248

Textarbeit248

Wiederholungsübungen251

Aussprache258

Lesen und Wissen259

Wortliste260

L9 WOHNEN261

Situationen Suche nach verlegten Sachen(Telefongespr?ch)/Zimmer ein-richten/Wohnsituationen(Erz?hlung)/Auseinandersetzung mit der VermieterinIntentionen ein Zimmer,eine Wohnung beschreiben und bewerten/Anwei-sungen,Ratschl?ge geben,annehmen261

M2 Vierzimmerwohnung mit Küche und Bad261

Texte T1 So ein Theater!262

T2 Xiao Zhang richtet sein Zimmer ein.264

T3 Li Ping erz?hlt von Nanjing.267

T4 Alles ist verboten!270

HV Im Zug273

W?rter W1 3x k?nnen273

W2 schon-noch nicht/kein;noch-nicht/kein mehr275

W3 einziehen,ausziehen,umziehen277

Grammatik G1 Pr?positionen mit dem Akkusativ oder Dativ:an,auf,über,unter,vor,hinter,neben,zwischen,in278

G2  Die Modalverben dürfen,sollen,müssen281

G3 Indefinitpronomen:man,ein-284

G4 Konjunktoren286

Wortliste289

L10 REISEN291

Situationen Reisevorbereitung/bei einem Badeurlaub/nach einer DienstreiseIntentionen sich beraten/Postkarten schreiben/mit etwas angeben,übertreiben/Aussagen vergleichen und überprüfen/auf Beschwerden reagierenMotive Er tr?umt von291

Texte T1 Der Traumurlaub292

T2 Drei Urlaubskarten aus Spanien295

T3 Dienstreisen299

HV Alles fertig?302

W?rter W1 Zeitabverbien:heute,(vor-)gestern,(über-)morgen303

W2 bringen-holen304

W3 Die Pronomen etwas und nichts304

W4 fertig/zufrieden sein(+mitDat.)305

Grammatik G1 Die Pr?positionalerg?nzung(P)306

G2 Das Pr?teritum von haben und sein310

G3 Das Perfekt:Regelm?βige Verben mit haben312

Wortliste315

L11 STADT UND VERKEHR317

Situationen zu sp?t kommen/Fahrt durch eine Stadt/Verkehrsunfall/Stadt-rundfahrt(Reiseleitung)Intentionen Wege beschreiben/Auskünfte erfragen/jemanden beschuldigen und Beschuldigungen von sich weisen/Vorg?nge rekonstruieren/Infor-mationen(üb317

Texte T1 Der Weg zur Universit?t318

T2 Er wollte ganz pünktlich sein.320

T3 Ein Unfall322

T4 Eine Reiseleiterin spricht über München.324

HV Früher war alles anders.328

W?rter W1 Verwandtschaftsbezeichnungen330

W2 Geographische Namen+-er=Adjektiv331

W3 Wortschatzarbeit332

Grammatik G1 Das Pr?teritum der Modalverben333

G2 Das Perfekt:Unregelm?βige Verben mit haben334

G3 Das Perfekt mit sein337

G4 Das Perfekt der trennbaren Verben338

G5 Der Genitiv:Artikelw?rter mit Nomen341

Wortliste344

L12 WIEDERHOLUNG346

Textarbeit346

Wiederholungsübungen352

Aussprache358

Lesen und Wissen360

Wortliste361

Situationen auf Partnersuche(Heiratsanzeigen,Gespr?che über Eigenschaften von sich und anderen)/Villeneinbruch(Anzeige,Verh?r,Gerüchte)Intentionen sich und andere beschreiben/Eigenschaften vergleichen/eigene Ver-mutungen,Meinungen und K362

L13 AUSSEHEN UND EIGENSCHAFTEN362

Texte T1 Partnersuche363

T2 Ein Einbruch367

T3 Sprichw?rter372

HV Personenbeschreibung373

W?rter W1 Die Farben374

W2 Wortbedeutungen:groβ-klein374

W3 Unterscheiden Sie:kennenlernen-kennen376

Grammatik G1 Das Adjektiv:Nominativ und Akkusativ Singular ohne Artikel376

G2 Das Adjektiv:Nominativ und Akkusativ Singular nach den Artikelw?rtern378

G3 Das Adjektiv:Nominativ und Akkusativ Plural382

G4 Nebens?tze:daβ-Satz,ob-Satz und indirekte W-Frage384

Wortliste388

L14 FESTE390

Situationen Festtage und Festtagsbr?uche/Ferienreise390

Intentionen Festtagswünsche aussprechen/Bedingungen nennen/das genaue Datum angeben/Vorg?nge,Erlebnisse schildern/Gewohnheiten er?rternMotive Feste390

Texte T1 Das Frühlingsfest391

T2 Weihnachten394

T3 Deutsche Feiertage397

T4 Weihnachtslieder398

HV ?ber die Bedeutung der Feste400

W?rter W1 Die Ordinalzahlen401

W2 Das Datum402

W3 Temporale Pr?positionen(?berblick)404

W4 Anfang-Mitte-Ende404

Grammatik G1 Adjektiv:Dativ und Genitiv nach den Artikelw?rtern405

G2 Adjektiv:Dativ und Genitiv ohne Artikel407

G3 Die Deklination von alle,beide,einige,mehrere,viel-,wenig-im Plural409

G4 Der Konditional-und Temporalsatz mit wenn412

Wortliste415

L 15 WIEDERHOLUNG417

Textarbeit417

Wiederholungsübungen420

Grammatik426

Aussprache429

Gedichte431

Wortliste432

ANHANG Starke und unregelmaβige Verben433

W?rterverzeichnis436

热门推荐